In der Stufe 2b wird die dynamische Stabilisation trainiert.
Hierfür werden stabilisierende Übungen in Bewegung gemacht.
Für Fortgeschrittene gilt immer, den Blick vom Boden und Ball zu lösen.
In der Stufe 2b wird die dynamische Stabilisation trainiert.
Hierfür werden stabilisierende Übungen in Bewegung gemacht.
Für Fortgeschrittene gilt immer, den Blick vom Boden und Ball zu lösen.
Stufe 2b – Dynamische Stabilität auf wackeligem/unebenem Untergrund oder mit Seilzug in Bewegung
Es ist stets auf die Körperspannung zu achten.
In der Stufe 2b werden die dynamischen Stabilitätsübungen in Bewegung auf wackeligem und/oder unebenem Untergrund gemacht, sowie in Bewegung.
Gerade im Kinder- und Seniorenbereich ist es wichtig, zu lernen oder wieder zu erlernen, in den eigenen Körper hineinzufühlen, sich zu spüren, zu bewegen, die Muskulatur an- und entspannen zu können.
Hier eine kleine sehr wirkungsvolle Übung, um einen stabilen Stand zu üben bei taktilen Impulsen.
Zu fühlen, woher die taktilen Impulse kommen und in welcher Form für einen stabilen Stand dagegen gesteuert werden muss, ist gar nicht so einfach, besonders für Kinder und Senioren.
Probiert es doch mal aus! 😉
Der Gleichgewichtssinn ist einer unserer wichtigsten physiologischen Sinne.
Jeder sollte ihn ab und zu herausfordern, besonders im Kindes- und fortgeschrittenen Alter. Einfach mal wieder auf einem Bein stehen mit unterschiedlichen Armpositionen, den Kopf bewegen oder aber die Augen schließen. Wer es sich nicht alleine zutraut, nimmt einfach eine helfende Hand in Anspruch 😉
Bei diesen Übungen wird aber nicht nur der Gleichgewichtssinn trainiert, sondern auch die Stabilität im Fußgelenk. Besonders für die Läufer und Sportler unter uns etwas, was immer mal wieder trainiert werden sollte.
Ein Tipp für Euch: putzt morgens und/oder abends die Zähne im Einbeinstand, dann habt Ihr Euer Training für den Tag schon erledigt! 🙂
Auch im fortgeschrittenen Alter hat man mal Lust, wieder etwas mit dem Ball zu trainieren.
Das kann man gleich mit einem Gleichgewichtstraining kombinieren. Somit wird nicht nur der Gleichgewichtssinn, das Sinnesorgan Auge und die Motorik trainiert, sondern auch die Stabilität im Fuß-, Knie- und Hüftgelenk.
Es gilt, seine Ängste oder Respekt zu überwinden, wieder mutig zu sein, seinen Körper herauszufordern, aus seinem Gewohnheitsmuster auszubrechen und mal wieder etwas zuzutrauen.
Ein tolles Gefühl, wenn man mal wieder über sich hinauswächst und sieht, was der Körper doch noch leisten kann.
Oft werden ungeahnte Möglichkeiten entdeckt.
Gleich mal ausprobieren, ob alleine oder zu zweit (eine Wand als Anspieler tut es auch! 😉